Erfolg mit Key Notes: Niklas Mahrdt als Speaker für Ihre Veranstaltungen
Niklas Mahrdt können Sie hier als Redner & Experte sowohl für stationäre Events & Firmenanlässe als auch für virtuelle Kongresse, Webinare und Online-Moderationen (z.B. via GoToMeeting, Zoom, MS Teams, Adobe Connect oder auch Google Meet) buchen. Seit vielen Jahren begeistert und inspiriert er sein Publikum mit Esprit, Humor, geballtem Fachwissen und spannenden Fallbeispielen. Mit seinen Key Notes ist er spezialisiert auf die Themen Digitalisierung, Transformation (Change), Innovation und Zukunft des Handels. Hier kommt eine Auswahl zurückliegender Auftritte und Themen:
Jahr | Ort / Kunde | Format | Thema |
---|---|---|---|
2021 | Webinar mit Goldkrone | Virtuelles Training | “Social Media für den Lederwaren-Einzelhandel“ |
2020 | Virtueller Kongress mit BTE Innovation Week | Virtuelle Key Note | “Sichtbar bleiben mit Social Media Marketing“ |
2020 | Virtueller Kongress mit Uni Köln Gateway | Virtuelle Key Note | “Online-Marketing: Schlüsselstrategien“ |
2020 | Virtueller Kongress mit ECC | Virtuelle Key Note | “New Normal im Einzelhandel: Wohin nach der Corona-Krise?“ |
2020 | Webinar mit Integrata Cegos “Let’s go DIGITAL” | Webinar | “Customer Journeys gekonnt aufsetzen“ |
2020 | Moderation Go Digital Kongress | Virtueller Kongress | “Digitalisierung und Omnichannel im Schuh-Handel“ |
2019 | in Köln beim BTE Innovationsforum | Key Note | “Social Media – vitales & virales Umsatzpotential für die Modebranche!“ |
2019 | in Baesweiler bei its | Vortrag | “Chancen in der digitalen Welt – 5 Growth Hacks” |
2019 | in Dortmund bei ISM | Impuls und Podium | “Zukunft des Omnichannel-Modehandels” |
2018 | in München bei Criteo GmbH | Key Note | “The Customer at the Heart of Business” |
2018 | in Düsseldorf bei OWM Markenverband | Vortrag | “Erfolg mit der Customer Journey” |
2017 | in Lyon/Frankreich bei Eurocave SAS | Keynote vor 200 Personen | “The Customer at the Heart of Business” |
2017 | in München bei DerKreis | Keynote vor 600 Personen | “Erfolg mit der Customer Journey” |
2017 | in Bochum bei Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen | Vortrag | “Digital Leadership” |
2016 | in Köln bei Region Köln-Bonn | Vortrag | “Ab in die Digitale Zukunft: Tourismus 2025″ |
2016 | in Berlin bei Quadriga Media | Key Note | “Der multioptionale Kunde” |
2016 | in Duisburg bei Artefact | Vortrag | “Digitale Transformation: Jetzt oder nie!” |
2016 | in Köln beim ASSIMA-Verbund | Key Note | “Digitalisierung im Handel: Jetzt oder nie!” |
2016 | in Bergkamen bei ETOS | Vortrag | “Digitalisierung im Handel: Jetzt oder nie!” |
2016 | in Köln beim BTE-Handelsverband | Key Note | “Digitalisierung im Fashion-Handel: Jetzt oder nie!” |
2016 | in München beim Campus M21 | Key Note | ”#ZukunftCrossmedia” |
2015 | in Frankfurt/M. auf der Messe Paperworld | Key Note | “#BestPractice mit Smartphone, Tablet & Co.” |
2015 | in Nürnberg auf der Messe Co-Reach | Key Note | “#Crossmedia: BestPractice mit Smartphone, Tablet & Co.” |
Online Marketing
Das Online-Marketing umfasst alle Maßnahmen, die die NutzerInnen des Internets auf bestimmte Webseiten aufmerksam machen und sie dazu bewegen, diese zu besuchen. Dabei können die mit Online Marketing verbundenen Ziele von der reinen Information über die Kommunikation bis hin zur Transaktion reichen.
Die Bewerbung von Online-Shops und Content Sites ist durch eine Vielzahl von Instrumenten möglich. Als eine erste zusammenfassende Übersicht sind die möglichen Instrumente in der nachfolgenden Abbildung zusammen gestellt.
Logischerweise existieren alle nachfolgenden Instrumente auch in Form des Mobile Marketings, sind also multiscreen-fähig und können in Zusammenhang mit Desktop-, Notebook-, Tablet oder Smartphone-Benutzeroberflächen ausgespielt werden.
- Anforderungsprofil an die Marketing-Leitung
- Zielsetzungen bei der Kampagnenplanung im digitalen Zeitalter
- Ziele und Erfolgskontrolle im Online Marketing
Das MEDIA ECONOMICS INSTITUT bietet auch ein Kompaktseminar zu Online-Marketing an. Zu diesem Seminar geht es hier.
(1) MEDIA ECONOMICS INSTITUT (2013): Das Crossmedia Poster. Infografik erschienen unter http://www.crossmedia-poster.de
Beiträge